Die Integrierte Leitstelle Rottweil führt strukturierte Notrufabfrage (SNA) ein
Ruhe bewahren im Notfall? Leichter gesagt als getan, denn wer die 112 wählt, befindet sich meistens in einer Ausnahmesituation. In der Integrierten Leitstelle Rottweil unterstützt eine neue Software die Disponenten bei der Klärung aller Fragen. Neue Software heißt SNA Jetzt haben die Leitstellendisponenten Hilfe und Unterstützung bei dieser komplexen Aufgabe, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung informiert: Seit Mitte Januar kommt die neue Softwaregestützte Notrufabfrage, SNA, auch in der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Rottweil zum Einsatz. Finanziert wurde die neue Software komplett über die beiden Trägerschaftspartner der Integrierten Leitstelle, das Landratsamt Rottweil und das DRK Rottweil. Landrat Wolf-Rüdiger Michel: „Bei einem Notruf schnell und zielgerichtet Informationen zu erhalten, kann Leben retten. Wenn moderne Systeme hierbei unterstützen können, ist dies eine gute Investition!“ Die SNA unterstützt nicht nur das verantwortungsvolle Handeln der Leitstellendisponenten, es ermöglicht ihnen auch, vorgegebene Soforthilfen direkt aus dem Einsatzleitsystem heraus zu geben. „Die Abfrage der Einzelheiten ist ja nur der erste Teil eines Notrufs“, so Andreas Noth, Leiter ILS Brand- und Katastrophenschutz und Christoph Büchert, Leiter ILS Rettungsdienst. „Nach der Abfrage bleibt der Leitstellendisponent am Telefon und hilft dem Anrufer mit ersten Sicherheitshinweisen und Anweisungen zu Sofort- und Erste-Hilfe Maßnahmen“. Die neue Software unterstützt dabei mit ganz konkreten Handlungsabläufen, beispielsweise lassen sich Krankheitssymptome oder Unfallmechanismen genau erheben. Nach erfolgter Implementierung in das Einsatzleitsystem der Integrierten Leitstelle Rottweil wurde 2022 das gesamte Personal der Integrierten Leitstelle Rottweil auf die SNA geschult.